Canonical Tag - Definition

Der Canonical Tag zeigt den Suchmaschinen die eindeutige URL

Eine unproblematische Indexierung durch den Google Crawler gehört zu den Grundlagen einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung.

Entdeckt er Duplicate Content, bewertet der SEO Robot die doppelte Seite als für den Leser irrelevant.

Was ist ein Canonical Tag?

Kommt das auf Deiner Domain häufiger vor, stuft Google Deine Seite im Ranking herunter. Mit einem Canonical Tag kannst Du das jedoch verhindern.

Jeder Seiteninhaber möchte bei Google mit den eigenen URLs unter den ersten organischen Suchergebnissen angezeigt werden.

Der Canonical Tag zeigt den Suchmaschinen die eindeutige URL

Zu den technischen Grundlagen einer guten SEO gehört die bestmögliche Crawlability der Seite beziehungsweise Domain: Der Google Robot muss ihre URL finden, um sie indexieren zu können. Ebenfalls wichtig ist, dass der Robot nicht mit unnützen Seiten überlastet wird. Sonst hört er vorzeitig auf zu indexieren. Erstellst Du Dir eine Webseite, solltest Du folgende Regel beachten: Jede indexierte URL beantwortet die Suchanfrage eines Nutzers bei Google Search.

Produzierst Du also Duplicate Content, trägt das zu einer schlechteren Auffindbarkeit Deiner Seite bei Google bei: Die URL mit dem doppelten Inhalt rankt in den organischen Suchergebnissen schlechter. Duplicate Content kann allerdings schneller entstehen als vorhergesehen: Als Shopbetreiber musst Du Deine Produkte nur einmal nach dem Preis und einmal nach der Größe sortieren. Doppelter Inhalt ist auch vorhanden, wenn derselbe Content unter verschiedenen URL aufgerufen werden kann. Damit das nicht passiert, muss die Kopie Deiner Webseite einen Canonical Tag enthalten.

Wie funktioniert der Canonical Tag?

Hast Du zwei hundertprozentig oder größtenteils identische Seiten, musst Du eine von ihnen mit dem Link Element Canonical Tag kennzeichnen. Die Seite, die zukünftig als Kopie gelten soll, muss mit einem Link auf die Originalseite (kanonische Seite) verweisen. Du fügst im Header des Quellcodes oder im http-Header einen Link ein, der die Codekombination rel="canonical" beinhaltet. Crawlt der Robot Deine Webseite und entdeckt er den speziellen Indexierhinweis, weiß er automatisch, dass die verlinkte Seite die Ursprungsseite ist. Darüber hinaus überträgt der Google Robot wichtige Merkmale wie beispielsweise das Ranking Deiner URL auf die Originalseite.

Alternativ kannst Du den Vermerk über den Server mitsenden. Legt sich ein Käufer in Deinem Online-Shop einen Warenkorb an, sendet der Server automatisch die Information, dass die Warenkorbseite mit einem Canonical Tag für die Ursprungsseite ausgestattet wird. Dann indexiert der Robot nur die URL, auf die er verweist. Allerdings darf die Seite mit dem Canonical Tag keine Indexierhinweise beinhalten wie noindex, disallow oder nofollow. Überdies darfst Du nur einen einzigen Canonical Tag für die gesamte Webseite definieren. In verschiedenen Kategorien erhält jede Kategorie Ihren eigenen Tag.

Das solltest Du beim Anlegen Deines Canonical Tag beachten

Überprüfe bitte vor dem Einfügen des Canonical Tag in das Link-Attribut, ob Deine Webseite Duplicate Content enthält. Dafür kannst Du einen online Duplicate-Content-Checker nutzen. Legst Du Deine Internetseite in mehreren Sprachen an, bewertet der Google Crawler diese auch dann nicht als Duplicate Content, wenn die Aussagen der jeweiligen Seiten übereinstimmen. Achte bitte außerdem auf Folgendes:

Bei Online-Shops befinden sich oft mehrere Seiten innerhalb einer Kategorie. Dabei sollte der Canonical der Folgeseiten immer die auf die erste Seite der Kategorie verweisen. Häufige Fehler sind dabei oft, auf jede einzelne Seite selbst zu referenzieren.

Wann Du den Canonical Tag noch benötigst

Einen Canonical Tag brauchst Du beispielsweise, wenn Du den Content einer Seite als Druckversion zusätzlich unter einer anderen URL anbietest. Möchtest Du mobile Seiten mit eigener URL anlegen, solltest Du ihn ebenfalls einfügen. Ferner benötigst Du den Tag, wenn Deine URL mit und ohne www angezeigt werden soll. Das gilt auch für Seitenaufrufe, bei denen die Internetadresse kein https enthält. Verwende den Canonical Tag außerdem, wenn Deine neue URL mit SSL-Verschlüsselung (https) bei Google zusätzlich über die alte unverschlüsselte gefunden werden kann. Und Du mehrere https-Varianten Deiner Webseite hast.

Kanonische Tags als nützliche Internet Marketing Instrumente

Ein "Canonical Tag" (deutsch: "Kanonischer Tag") ist ein für das Marketing im Web wesentlicher Part in HTML-Codierung. Dieser spezifische Tag wird im Header ("Dateikopf") des Webseitenquelltextes integriert und verweist über den Eintrag rel="canonical" auf eine kanonische Internetadresse (URL).

Unter "kanonischer Adresse" ist die originäre URL innerhalb einer Palette von Webseiten mit teilweise identischen Inhalten ("Duplicate Content") zu verstehen. Zum Zweck einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung (SEO) dienen kanonische Tags hierzu, URLs zielorientiert zu indexieren.

Was beinhaltet die Indexierung einer URL im Netz durch einen Canonical Tag?

Websites mit doppeltem Content werden normalerweise - ohne eine angemessene Indexierung via kanonische Tags - von der Google Suchmaschine abgestraft. Dies bedeutet, dass die betreffende Originalseite (und alle Copy Seiten) weit schlechter in der Aufzählung von Suchergebnissen ranken. Somit sorgt eine zweckgemäße Indexierung mit Canonical Tags dafür, dass Duplikate (Unter-)Webseiten entsprechend gekennzeichnet werden, um diesen unerwünschten Effekt auszuschließen.

Identifiziert der Suchmaschinen-Crawler eine Webseite bezüglich Content, vermittelt der Tag die Info, dass die hierdurch verlinkte (Ursprungs-)Seite maßgebliches Original ist. Dies führt anschließend zum Ignorieren der zugehörigen Internetseiten mit doppelten Inhalten durch das Google Suchprogramm.

Wichtig ist noch, dass die einschlägigen Page-Rankings der kopierten Websites gerade jener Originalseite entscheidend zugutekommen. Auf diese Weise ist jeder aktive Canonical Tag ein bedeutsames Tool im Rahmen der effektiven OnPage Optimierung. Letztendlich wird so vermittels kanonischer Tags sichergestellt, dass Systemfehler bei der bewertenden Klassifizierung von dupliziertem Content spürbar vermieden werden.

Beispiele für den Einsatz von Canonical Tags

Wobei kommt diese effiziente Methode zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) häufig zur Anwendung?

Ein beredsames Beispiel für die Verwendung von kanonischen Tags sind Verkaufsplattformen wie Internet-Shops. Dort kommt es vor, dass Produkte zum einen nach ihrer jeweiligen Farbgestaltung und zum anderen nach den Kaufpreisen katalogisiert sind. Doch durch diese verschiedenen Formen übersichtlicher Zusammenstellungen entstehen umfangreiche, duplizierte Inhalte.

Ebenso ist bei einfachen Produktbeschreibungen und komplexeren Info-Blogs, welche naturgemäß bestimmte Contents öfter aufgreifen, eine ähnliche Problematik vorhanden. Wenn beispielsweise vielgestaltige Getreide-Artikel entweder als "Müslis" oder alternativ als "Brotwaren" aufgeführt sind, so werden gegebenenfalls inhaltliche Doppelungen hervorgerufen.

Bei ausbleibender Indexierung mittels spezifischer URL-Tags können solche duplizierten Inhalte demzufolge eine erhebliche "Degradierung" durch die bestimmenden Google Algorithmen erfahren. Diesen Schwierigkeiten bei der Optimierung der wesentlichen Google Rankings kann eben durch das Setzen von kanonischen Tags wirksam abgeholfen werden.

Nicht zuletzt beim Entwurf separater Websites im Mobil-Bereich mit einer eigenen URL-Adresse ist die Nutzung von einem kanonischen Tag ratsam. Hierdurch wird jetzt das etwaige Problem wirkungsvoll gelöst, dass sämtliche Vorzüge der mobilen SEO letztendlich zu Deinem Nachteil gereichen könnten.

Was ist bei der Tag-Kennzeichnung des Quelltext Headers zu beachten?

Bevor ein Canonical Tag zur Nutzanwendung kommt, musst Du grundsätzlich abzuchecken, ob tatsächlich eine signifikante Content-Duplikation vorliegt. Es gibt diesbezüglich eine Reihe von unterschiedlichen Content-Prüf-Apps.

Bei paginierten Webseiten, welche durch die HTML-Deklarationen rel=“prev“ beziehungsweise rel=“next“ definiert werden, ist das Verwenden von einem kanonischen Tag unzweckmäßig. Denn in diesem speziellen Fall ist keine wirkliche Inhaltsverdopplung gegeben.

Der nutzbringende Canonical Tag - Ein Fazit

Unter Zuhilfenahme von einem kanonischen Tag wird ein klares Signal an den Crawler der Suchmaschinen Systeme übermittelt. Hierdurch wird für Google & Co. nun deutlich erkennbar, welcher Website Content jeweils als relevant einzustufen ist. Auf diesem Weg werden Fehler bei der Webseiten Bewertung über die Suchmaschinen Algorithmen ausschlaggebend vermieden.

Häufige Fragen und Antworten

Was ist ein Canonical Tag?
Die Sintax im Header sieht wie folgt aus.
Sollte eine Seite eine selbst referenzierende Canonical URL haben?
Google empfiehlt den Einsatz von Canonicals, die auf sich selbst verweisen. Einer der Gründe ist, dass URLs in unterschiedlicher Weise aufgerufen werden können. Google kann dann erkennen, welche URL-Variante indexiert werden soll.
Wie setzt man einen Canonical Tag optimal ein?
Der Canonical muss ich sich im Header der Website befinden und sollte selbst referenzierend auf eine URL sein.

Jetzt Kontakt mit dem SEO Doktor aufnehmen und die kanonische URL in den eigenen Seiten einbauen lassen.